Laden Sie jetzt die 2017 Manufacturing Vision Study von Zebra herunter, um zu erfahren, wie Sie sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können.
In einer aufschlussreichen neuen Vision Study wurden 1.100 Führungskräfte in der Fertigungsbranche gebeten, den Zustand ihrer Industrie weltweit zu analysieren und die wichtigsten Wachstumsbereiche für die Einführung von Technologie in der Zukunft zu identifizieren.
Entdecken Sie die 2017 Manufacturing Vision Study von Zebra
Qualitätssicherung
Industrielles Internet der Dinge
Standortbestimmung
Betriebliche Transparenz
Hat Qualitätssicherung für Sie eine hohe Priorität?
Teilnehmer an der 2017 Manufacturing Vision Study von Zebra erklären, dass sie dem Qualitätsmanagement höchste Priorität einräumen und dass hohe Qualität in der Fabrik der Zukunft eine zentrale Rolle spielen wird. In einer Welt, in der Produktionsfehler zu einer Kostenexplosion führen können (vom Imageschaden durch unzufriedene Kunden ganz zu schweigen), steht die Einführung von Verfahren zur Verbesserung der Qualitätskontrolle für viele Führungskräfte in der Fertigungsbranche ganz oben auf der Prioritätenliste.
Sind Sie mit den aktuellen Möglichkeiten zur Datenerfassung und -weitergabe vertraut?
Die 2017 Manufacturing Vision Study von Zebra deckt auf, dass zwar über 90 % der Hersteller IIoT-Technologien bereits einsetzen, der Großteil der Daten aber weder in vorhandene Systeme eingebunden ist noch zentral analysiert werden kann. Allerdings sind sich Hersteller durchaus der Vorteile einer vollständig vernetzten Fabrik mit Lieferkettentransparenz bewusst und planen, ihre Investitionen zu beschleunigen.
Umfassende Echtzeit-Transparenz von Ressourcen, Waren und Personal
Laut der 2017 Manufacturing Vision Study von Zebra planen Hersteller, ihre Nutzung von Technologien zur Echtzeit-Lokalisierung in den nächsten fünf Jahren um 160 % auszubauen.
Betriebliche Transparenz beginnt bei der Fertigungsstraße
Im industriellen Internet der Dinge (IIoT) erfassen Hersteller Daten an jedem Punkt des Produktionsprozesses mithilfe von Sensoren, Tags und mobiler Technologie und sorgen so für unternehmensweite Echtzeit-Transparenz. Diese erweiterte Transparenz ist entscheidend, damit Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben können.